Reifeprüfung
Die zentrale Reifeprüfung (Matura) am Abendgymnasium berechtigt zu einem uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Kollegs. Durch die Zentralisierung sind Vergleichbarkeit und Objektivität gewährleistet.
Kurzinformation
Anmeldung
Der Link wird per Eduvidual verschickt.
Wichtiges zum Ausdrucken
Info-Matura.-Homepage_9.11.23
Individuelle Fragen
per Mail an ta.vg1746010029.gnud1746010029lib@r1746010029entie1746010029lsuah1746010029.arev1746010029
Abmeldung
bei Mag.a Marina Mayr, Administration
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung
Anzahl der Prüfungen
Die Reifeprüfung umfasst beim 3-Säulen-Modell 6 Teilprüfungen:
3 schriftliche + 3 mündliche oder 4 schriftliche + 2 mündliche sowie die ABA (Abschließende Arbeit).
Beim neuen 2-Säulen-Modell (seit SJ 24/25) sind es 7 Teilprüfungen:
3 schriftliche + 4 mündliche oder 4 schriftliche + 3 mündliche.
Beratung zur Reifeprüfung
E-Mail an: ta.vg1746010029.gnud1746010029lib@r1746010029entie1746010029lsuah1746010029.arev1746010029
Vor der Anmeldung zur Reifeprüfung bietet der Maturacoach, Mag.a Vera Hausleitner, einen verpflichtenden Info-Vortrag sowie Einzelberatungen an.
Kontakt zu den Prüfer:innen
Die Lehrenden, bei denen die Module abgeschlossen werden, sind auch die Prüfer:innen. Die fachliche Beratung zur Reifeprüfung erfolgt durch die jeweiligen Lehrkräfte. Kontakt zu den betreffenden Lehrenden ist in der Sprechstunde oder per Mail möglich.
Auswahl der schriftlichen Fächer
Schriftlich muss verpflichtend in Deutsch, Mathematik und einer lebenden Fremdsprache maturiert werden.
Fremdsprachen sind am Abendgymnasium Englisch, Französisch und Spanisch.
Italienisch und Russisch (nur im SoSe) können externistisch belegt werden, wenn ein entsprechender Abschluss vorliegt.
Latein kann als viertes schriftliches Fach gewählt werden.
Auswahl der mündlichen Fächer – Prüfungsschema
Die Auswahl der mündlichen Fächer ist frei.
Außer im Fach VWA (Vorwissenschaftliches Arbeiten) kann in jedem Fach maturiert werden. Auch Fächer, die schriftlich gewählt wurden, können mündlich noch einmal gewählt werden.
Vorgezogene Teilprüfungen
Am Abendgymnasium müssen – im Unterschied zur Tagesschule – nicht alle Fächer an einem Termin abgeschlossen werden. Prüfungen, die vor dem Abschlusstermin abgelegt werden, heißen vorgezogene Teilprüfungen.
Außer im Fach VWA (Vorwissenschaftliches Arbeiten) kann in allen Fächern vorgezogen maturiert werden. Es ist möglich, alle Teilprüfungen bis auf eine vorzuziehen; die letzte Prüfung muss beim Abschlusstermin abgelegt werden, nachdem alle Module positiv abgeschlossen worden sind.
Beispiel
Sie buchen in einem Semester GWB 2 (GWB 1 ist bereits positiv), dann können Sie in diesem Fach in eben diesem Semester eine vorgezogene Teilprüfung ablegen.
Das Gleiche gilt für Schularbeitenfächer. Sobald alle Module eines Faches (z.B. D1 – D8) positiv sind, können Sie in dem Semester, in dem Sie D8 gebucht und positiv abgeschlossen haben, vorgezogen in Deutsch maturieren (schriftlich und/oder mündlich).
Wichtig: Um vorgezogen maturieren zu können, muss das letzte fehlende Modul auch gebucht worden sein. Nach einem Kolloquium oder einer Einstufungs- bzw. Modulprüfung ist ein vorgezogenes Antreten nicht möglich.
Abmeldung von einer vorgezogenen Teilprüfung
Meldet man sich von einer vorgezogenen Teilprüfung innerhalb der Abmeldefrist ab, wird sowohl die Prüfung als auch das Fach aus der Anmeldeliste gestrichen; zum Abschlusstermin kann dieses Fach aber wieder gewählt werden.
Abschlusstermin
Wenn alle Module positiv abgeschlossen sind, sprechen wir vom Abschlusstermin.
Auch externistisch abgelegte Prüfungen (z. B. Spanisch, Italienisch, Russisch) müssen positiv abgeschlossen sein, um zum Abschlusstermin antreten zu können. Beim Abschlusstermin können alle 6 bzw. 7 Teilprüfungen – wie in der Tagesschule – auf einmal abgeschlossen werden. Wer bereits vorgezogen in einem oder mehreren Fächern maturiert hat, absolviert beim Abschlusstermin die restliche(n) Prüfung(en).
Ein Antreten zur Reifeprüfung mit einem “Nicht genügend” oder “Nicht beurteilt” ist nicht möglich.
»Nicht genügend« bei schriftlichen Teilprüfungen
Wenn die schriftliche Prüfung negativ ist, gibt es die Möglichkeit einer Kompensationsprüfung.
Hierbei handelt es sich um eine 15-25-minütige, zentral vorgegebene, mündliche Prüfung. Durch die Kompensationsprüfung können eine oder mehrere negative Beurteilungen bei der schriftlichen Reifeprüfung ausgebessert werden.
Achtung: Für die Kompensationsprüfung ist eine Anmeldung erforderlich.
Wird die negative Note nicht ausgebessert, kann die Teilprüfung wiederholt werden – maximal 3-mal. Man kann also max. 4-mal antreten. Für die 3. Wiederholung ist ein Ansuchen mit entsprechender Begründung nötig.
Vorgezogene Teilprüfungen können erst im Abschlusstermin wiederholt werden.
»Nicht genügend« bei mündlichen Teilprüfungen
Eine negative Teilprüfung kann maximal 3-mal wiederholt werden. Man kann also max. 4-mal antreten. Für die 3. Wiederholung ist ein Ansuchen mit entsprechender Begründung nötig. Vorgezogene Teilprüfungen können erst im Abschlusstermin wiederholt werden.
Teilprüfungen im Rahmen des Abschlusstermins können beim nächsten Termin, zu dem sich die Kandidat:innen anmelden, wiederholt werden.
Beispiel
Die vorgezogene Prüfung aus GWB (Geographie und wirtschaftliche Bildung) ist im Sommertermin negativ. Die Prüfung kann erst im Abschlusstermin wiederholt werden. Das ist eventuell erst mehrere Semester später.
ABA – die Abschließende Arbeit
Die „Abschließende Arbeit“ ist eine schriftliche und Arbeit zu einem selbst gewählten, eingegrenzten Forschungsthema. Sie umfasst ca. 25 bis 30 Seiten. Das ABA-Thema muss keinem Unterrichtsfach zugeordnet werden und kann auch einen kreativen Prozess dokumentieren.
Nach der Abgabe und der Beurteilung durch den Betreuer/die Betreuerin folgt die Präsentation und Diskussion der Arbeit.
Bringt jemand aus der Tagesschule ein eingerechtes Thema mit, können diese bei uns fertig geschrieben und mit der Präsentation und Diskussion abgeschlossen werden. Bereits hochgeladene Arbeiten werden an der Schule präsentiert, an der sie hochgeladen wurden.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere ABA- Koordinatorin Mag.a Marina Mayr bzw. an Ihre ABA-Betreuer:innen.